WLAN-Schutz
- Stelle sicher, dass dein WLAN und dein Router zu Hause mit einem Passwort geschützt sind. Lies im Handbuch des Herstellers nach, wie du dies überprüfen und einrichten kannst. Ändere in jedem Fall das voreingestellte Kennwort des Herstellers.
Up-to-Date
- Aktualisiere die Software auf deinem Computer und deinen mobilen Geräten regelmäßig. Die meisten Computer, Laptops oder mobilen Geräte suchen automatisch nach Aktualisierungen und erinnern dich, wenn welche vorhanden sind – ignoriere diese Meldungen nicht, denn veraltete Software kann unsicherer sein als die aktuelle Version.
- Die meisten Computer verfügen über installierte Anti-Virus- und Firewall-Software: Stelle sicher, dass sie aktiv und immer aktuell ist.
- Prüfe, ob es eine geprüfte, zertifizierte, sichere Software oder eine App gibt, die du herunterladen und auf deinem mobilen Gerät aktivieren kannst, sodass du es im Falle des Verlusts oder eines Diebstahls aus der Ferne sperren oder Daten löschen kannst. Es gibt auch Software, mit der du das Gerät verfolgen und orten kannst. Beachte insoweit die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
- Überprüfe deinen eigenen Rechner sowie alle Geräte, mit denen du ins Internet gehst auf Befall mit Schadsoftware. Zudem solltest du stets die aktuelle Version eines Virenscanners installiert haben. Zusätzliche Sicherheit bringt der Einsatz von Antispy-Software.
In der Öffentlichkeit
- Lasse deinen Computer oder dein mobiles Gerät nie unbeaufsichtigt, während du auf einer passwortgeschützten Seite eingeloggt bist. Logge dich aus oder sperre dein Gerät mit einem sicheren Passwort, bevor du fortgehst.
- Passe auf, wer sich in der Nähe befindet, wenn du eingeloggt bist oder vertrauliche Daten eingibst oder einsiehst. Wer schaut dir im Büro, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an anderen öffentlichen Orten über die Schulter, wenn du dein Online-Banking aufrufst oder Angaben zur Kartenzahlung eingibst? Schirme deinen Bildschirm vor neugierigen Blicken ab.
- Richte auf deinem Handy oder Tablet eine Tastensperre ein, die sich automatisch einschaltet, wenn das Gerät einen Augenblick lang nicht genutzt wird, und die eine PIN-Nummer erfordert, um sie zu entsperren.
- Wähle nie die Option „Dieses Kennwort speichern" aus, wenn du dich auf Websites einloggst, damit das Passwort nicht lokal auf deinem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird.
Unterwegs
- Bewahre dein Handy, deinen Laptop oder dein Tablet sicher auf, wenn du unterwegs bist. Verstaue sie in sicheren Fächern oder Taschen und sei wachsam, um das Risiko zu verringern, dass deine Geräte verloren gehen, gestohlen werden oder in falsche Hände geraten.
Onlineverhalten
- Prüfe deine Einstellungen zur Privatsphäre und zum Datenschutz auf Seiten sozialer Medien, damit du genau verfolgen kannst, wer die persönlichen Daten, die du eingibst, einsehen kann.
- Achte darauf, wo du deine Kontaktdaten angibst.
- Veröffentliche deine Kontaktinformationen oder andere sensible Daten nicht in öffentlichen Bereichen sozialer Medien. Sende Nachrichten, E-Mails oder SMS nur direkt an den Empfänger, wenn du jemandem sagen willst, wie er Kontakt zu dir aufnehmen kann.
- Führe Onlinezahlungen nur auf seriösen Webseiten durch.
- Öffne E-Mail-Anhänge nur, wenn dir der Absender bekannt ist und du einen Anhang erwartest. Gleiches gilt, wenn ein Link in einer E-Mail enthalten sein sollte.
Passwörter
- Wähle sichere Passwörter: Sei "zufällig" in der Wahl deines Passworts und verwende möglichst viele unterschiedliche Buchstaben, Zahlen, Groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen, z.B. We?y!mi89&. Verzichte auf Namen oder persönliche Daten als Passwörter. Sei kreativ bei der Wahl deiner Passwörter und umgehe so das Risiko eines Datenverlustes!
- Ändere deine Passwörter regelmäßig und nutze niemals dasselbe Passwort für mehr als einen Account, besonders beim Online Banking.
- Speichere dein Passwort nie unverschlüsselt (in lesbarem Text) auf deiner Festplatte. Baue dir lieber Eselsbrücken zum Merken deines Passwortes. Jeder kennt Sprichwörter wie "Der Ball ist Rund & Das Runde muss ins Eckige" mache daraus das Kennwort DbiR&DRmiE.
- Verrate niemals dein Passwort.