Ausweisdokumente weg?
- Wenn dein Personalausweis, Reisepass oder Führerschein verloren geht oder gestohlen wurde, dann melde den Verlust zu deinem eigenen Schutz unverzüglich bei der zuständigen Behörde. Öffnungszeiten, Ansprechpartner sowie Zuständigkeiten von Ämtern und Behörden in deinem Wohnort findest du unter www.behoerdenfinder.de.
- Kontaktiere zudem auch die Polizei, wenn du das Gefühl hast, dass deine Ausweisdokumente bereits missbräuchlich verwendet wurden.
- Hast du die Online-Ausweisfunktion bei deinem Personalausweis eingeschaltet, solltest du diese bei Diebstahl oder Verlust unverzüglich sperren lassen. Die Sperrung stellt sicher, dass jeder Missbrauchsversuch sofort erkannt wird. [Sperrnotruf unter 116 116 (kostenfrei), aus dem Ausland +49 116 116 (gebührenpflichtig) Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen]. Ohne deine PIN kann zwar niemand deine Daten auslesen, aber die Sperrung stellt sicher, dass jeder Missbrauchsversuch sofort erkannt wird.
Kartenverlust – was nun?
- Hast du deine EC- oder Kreditkarte verloren oder wurde sie dir gestohlen, lasse die Karten sofort bei der zentralen Sperrhotline sperren. [Sperrnotruf unter 116 116 (kostenfrei), aus dem Ausland +49 116 116 (gebührenpflichtig) Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen]. Bei Diebstahl solltest du in jedem Fall Anzeige bei der Polizei erstatten. Dies geht auch einfach online unter www.polizei.de.
- Prüfe in der nächsten Zeit deine Kontoauszüge auf unberechtigte Abbuchungen.
Unbekannte Abbuchungen von deinem Bankkonto oder deiner Kreditkarte
- Setze dich mit deiner Bank bzw. deinem Kreditkarteninstitut in Verbindung. Lasse Karten und Konten sperren. Deine Bank bzw. dein Kreditkarteninstitut hilft dir bei den weiteren Schritten.
Mobile Payment – Handy weg?
- Wenn du Bezahlmöglichkeiten per Smartphone oder andere mobile Geräte verwendest, solltest du bei Diebstahl oder Verlust unbedingt daran denken, deinen entsprechenden Anbieter zu kontaktieren und den Verlust zu melden, damit ein Missbrauch verhindert werden kann. Ändere online auch deine Zugangsdaten.
- Sperre deine SIM Karte bei deinem Serviceanbieter.
Du erhältst Rechnungen oder Mahnungen für Käufe, die du gar nicht getätigt hast
- Wurden mit deinen Daten Waren bestellt oder Dienstleistungen bezahlt, dann solltest du umgehend den Verkäufer sowie die Polizei informieren. Diese können gegebenenfalls bei der Aufklärung helfen und weitere Unannehmlichkeiten verhindern. Ändere zusätzlich deine Zugangsdaten, z.B. in Online-Shops. Informiere ggf. deine Nachbarn, dass diese keine Warensendungen in deinem Namen annehmen oder an Unbekannte in deinem Namen herausgeben sollen.
Du bist in anderer Weise Opfer eines Identitätsmissbrauchs geworden
- Wer Opfer von Identitätsdiebstahl im Internet geworden ist, sollte schnell und möglichst umfassend reagieren, damit der Schaden nicht noch größer wird.
- Prüfe, ob eine Straftat vorliegt. Wenn ja, erstatte umgehend Anzeige bei einer Staatsanwaltschaft oder der Polizei.
- Informiere auf jeden Fall deine örtliche Polizeidienststelle darüber, dass du ins Visier von Kriminellen gelangt bist. Das kann sehr wertvoll sein, wenn der Täter in deinem Namen weitere Straftaten begeht oder ankündigt. Dies hilft den Beamten, die Sachlage richtig einzuschätzen.
- Ändere vor allem in sozialen Netzwerken und Medien deine Privatsphäre-Einstellungen.
- Informiere Freunde und Bekannte, gegebenenfalls auch Nachbarn, Geschäftspartner und Arbeitgeber über die Tatsache, dass dein Name und/oder persönliche Daten von Dritten missbraucht werden oder wurden. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Informiere deine Nachbarn, dass diese keine Warensendungen in deinem Namen annehmen sollen. Damit vermeidest du die unter Umständen schwierige Rückabwicklung von Warenbestellungen, die in deinem Namen getätigt wurden.
- Überlege gezielt und in Ruhe, wer hinter den Taten stecken könnte. In den allermeisten Fällen handelt es sich eine Person, die in irgendeiner Beziehung zu dir steht.
- Im Fall, dass der oder die Unbekannte tatsächlich Straftaten in deinem Namen begeht oder finanzielle Schäden anrichtet, schalte einen Rechtsanwalt ein.
Wichtig: Bleibe ruhig, so schwer es dir fallen mag! Panik und überstürzte Aktionen helfen dir nicht, sondern allenfalls dem Täter.
Stelle zunächst einmal sicher, dass deine Integrität gewahrt bleibt – etwa, indem du dein persönliches Umfeld und die Ermittlungsbehörden in Kenntnis über die Vorfälle setzt. Gehe dann daran, finanzielle Schäden zu begrenzen. Erst dann sollte es darum gehen, den Verantwortlichen des Identitätsdiebstahls zu fassen.